Herkunft | Schmölln/Deutschland |
Fach-/Kunstrichtung | Video, Konzept, Sound |
Studienrichtung | Freie Kunst |
Curriculum Vitae | |
---|---|
seit 2011 | Studium Freie Kunst, Bauhaus-Universität Weimar |
Ausstellungen und Publikationen | |
---|---|
2015 | Jahrbuch “Please show me how to do Bauhaus!“, Bauhaus-Universitäts-Verlag Weimar |
2015 | Summaery der Bauhaus-Universität Weimar mit “Beuys ohne Filz“ und “Giganten aus Kupfer und Stahl“ |
2014 | “Ehrfurcht vor den Dingen“, Galerie Jarmuschek + Partner, Berlin |
2014 | Summaery der Bauhaus-Universität Weimar mit “Ausschnitt” |
2013 | “The Top Notch“, marke.6 Universitätsgalerie, Neues Museum Weimar |
2013 | Summaery der Bauhaus-Universität Weimar mit “2 L“ und “Portrait“ |
Theater-Film-Projekte für das Sommertheater Altenburg | |
---|---|
2011 | “Edgar W. - Mord nach Pinselstrich“ |
2012 | “Ferdinand W. - Limonade für Luise“ |
2013 | “Nathan W. - ... und 'ne Buddel voll Rum!“ |
Benjamin Büchner studiert seit 2011 Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar und beschäftigt sich mit Video-, Klang-, und Konzeptkunst. Zurzeit lebt und studiert er noch in Weimar und steht kurz vor seinem Diplom.
"Beuys ohne filz" (POSITIONS BERLIN 2015, Streifzüge)
Der Arbeit „Beuys ohne Filz“ liegt die bekannte Soundperformance „Ja ja ja ja ja nee nee nee nee nee“ von Joseph Beuys aus dem Jahre 1968 zugrunde. Die Appropriation passiert in der Soundinstallation, bestehend aus zwei Boxen, die durch Morsesignale kommunizieren. Zugleich kann durch die Visualisierung des Morsesounds in Form Punkt-Strich-Variante ein weiteres Medium bedient werden.
Stereosound, 64min, 2015
KONTAKT
E-Mail: art.benjaminbuechner [at] gmail.com
YouTube: Benjamin Büchner