Herkunft | Istanbul/Turkey |
Fach-/Kunstrichtung | Fotografie, Bildhauerei, Architektur, etc. |
Studienrichtung | MFA Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien (Public Art and New Artistic Strategies) |
Curriculum Vitae | |
---|---|
Ongoing | MFA Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien (Public Art and New Artistic Strategies), Bauhaus Universitaet Weimar |
2011 | MA in Media and Communication Systems / Media Studies Track |
Ausstellungen | |
---|---|
2013 | 'Bauhaus Essentials' - Marke.6, Weimar/German |
2013 | 'City Lab' - Mostar/Bosnia and Herzegovina |
2012 | 'On The Politics of Remembering' - Nicholaikirchof, Leipzig/Germany |
2012 | '(Un)Disciplined Body' - Former 'SED Partaischule', Erfurt/Germany |
2012 | 'Exchange/Austausch' - Broadway Passage, Athens/Greece |
“The Pavilion of Nations” (bauhaus Essentials 2013)
„The Pavilion of Nations“ ist eine temporäre Installation bestimmt für den öffentlichen Raum. Er besteht aus einem durchsichtigen Plexiglas Zimmer. Auf 4 Quadratmeter werden innerhalb SM (Sadomaso) Spielzeuge präsentiert. Auf der Vorderseite befindet sich die Bezeichnung „Turkish Pavilion“. Es entstehen daraus zwei Konzepte: Die kontinuierliche, künstlerische zur Schaustellung der Nationen und die normative Praxis der Macht. Er ist ein symbolischer Gegenentwurf zum türkischen Pavillon der gerade auf der Venedig Biennale gezeigt wird. „The Pavillon of Nations“ ist keine künstlerische Repräsentation von einer einzelnen Nation durch Kunst sondern die Problematisierung dieser Praxis.
2013, Plexiglass, Stahl, Leinwand, Leder, Plastik
KONTAKT
E-Mail: emrah.inandim [at] gmail.com